Das „S“ steht für extra „Smooth“ – die Oberfläche dieser geflochtenen Schnur ist so glatt, dass sie sich kaum von Monofiler unterscheiden lässt. Dabei kommt sie ganz ohne Coating aus, das sich sonst schnell abnutzen würde.
Die außergewöhnliche Glätte entsteht durch extrem feine UHMWPE-Fasern und ein spezielles Flechtverfahren mit vielen Einzelfasern und vergrößerten Flechtwinkeln. So wird die Schnur runder, kompakter und noch zugfester als der Typ R – allerdings auch teurer. Typ S eignet sich daher besonders für Anwendungen, bei denen nur das Beste gut genug ist.
Das „S“ steht für extra „Smooth“ – die Oberfläche dieser geflochtenen Schnur ist so glatt, dass sie sich kaum von Monofiler unterscheiden lässt. Dabei kommt sie ganz ohne Coating aus, das sich sonst schnell abnutzen würde.
Die außergewöhnliche Glätte entsteht durch extrem feine UHMWPE-Fasern und ein spezielles Flechtverfahren mit vielen Einzelfasern und vergrößerten Flechtwinkeln. So wird die Schnur runder, kompakter und noch zugfester als der Typ R – allerdings auch teurer. Typ S eignet sich daher besonders für Anwendungen, bei denen nur das Beste gut genug ist.